DOI QR코드

DOI QR Code

독일어 문어 말뭉치 텍스트의 문두성분 - 관사류와 대형태의 출현 유형과 빈도를 중심으로 -

Die erstgestellten Satzglieder in den deutschen geschriebenen Korpustexten - Unter der besonderen Betrachtung der Erscheinungsform der Artikelwörter und der Proformen und ihrer Häufigkeit -

  • 발행 : 20070000

초록

In der vorliegenden Arbeit handelt es sich um die erstgestellten Satzglieder. In der Thema-Rhema-Struktur gilt das Thema als eine bekannte Information und das Rhema als eine unbekannte. In Bezug auf die Wortstellung steht das Themaelement in der Regel vor dem Rhemaelement. Unter der Annahme, dass an der Erststelle in einem Satz eine bekannte Information steht, haben wir betrachtet, ob sie in den deutschen geschriebenen Korpustexten tatsächlich dort rückt. Um die erstgestellten Satzglieder zu analysieren, wurden nicht nur die begleitenden Artikelwörter, sondern auch die Proformen klassifiziert und statistisch gezeigt. Besonders für die Untersuchung sind nur die drei Satzglieder wie das Subjekt, das Objekt und die Adverbialbestimmung ausgewählt worden, weil sie meistens an der Erststelle erscheinen und die verschiedenen Artikelwörter nehmen oder als Proform vorkommen können. Sie erscheinen mit 78% (3393/4347) im KD und mit 71% (3051/4297) an der Erststelle. Nach dem Untersuchungsergebnis kommen die erstgestellten Satzglieder mit der bestimmten Artikel von den Artikelwörtern am häufigsten in den beiden Korpora KD und SD vor. Danach kommen die artikellosen oder proförmigen Satzglieder zum Tragen. Wenn die Satzglieder, die mit dem bestimmten oder sonstigen (Demonstrativ-, Possessiv-, Interrogativ- und Indefinitivpronomen) Artikel oder als Proform erstgestellt sind, zusammengerechnet werden, erscheinen sie mit über 60% an der Erststelle. Können sie als eine bekannte Information bezüglich der Thema-Rhema-Struktur gelten, ist es fraglich, ob sich das über 60 % auf die anderen Korpora im allgemeinen anwenden lassen. Daher müssen solche Erscheinungen in den verschiedenen Korpora weiter untersucht und statistisch gezeigt werden.

키워드